TP600
illmod 600
Imprägniertes, vorkomprimiertes "Premium" Fugendichtungsband BG 1 für die Abdichtung von Fugen und Anschlüssen im Hochbau bis zu 40 mm. Für extreme Anforderungen.
Anwendungsbereich

Dieses Premium-Fugendichtungsband hat sich seit 1965 in der schlagregensicheren und dampfdiffusionsoffenen Abdichtung von Fugen und Anschlüssen im Hochbau bewährt. Dabei hat es hohe Bewegungsreserven und kann Fassadenfugen von bis zu 40 mm sicher witterungsbeständig abdichten – dafür steht "illmod Protection".
Unsere Qualitätsnachweise
zum EMICODE EC1PLUS
zum RAL-Gütezeichen


- Für stark beanspruchte Fugen
- Für bis zu 40 mm Fugenbreite im Hochbau
- Beanspruchungsgruppe BG1 nach DIN 18542
- Starke Komprimierung für hohe Schlagregendichte über 600 Pa und dauerhafte UV-Beständigkeit
- Dampfdiffusionsoffen: Austrocknung der Fuge
Dauerhafte Sicherheit durch:
- 10 Jahre i3 Zusatzgarantie
- 10 Jahre RAL FDKS Zertifizierung
- 16 Jahre DIBt Zulassung nach ETA-05/0058 für CE-Zeichen
- Seit 1995 geprüfte Witterungsbeständigkeit (Fremdüberwachung)
- EC1PLUS und DGNB Zertifizierung
Verarbeitung
- Die Planung der Fugendimension hat nach den Vorgaben des RAL Leitfaden zur Montage und den allgemeinen technischen Richtlinien zu erfolgen.
- Banddimension entsprechend der Tabelle wählen. Das überkomprimierte Anfangs- bzw. Endstück abschneiden. Beim Ablängen des Bandes mindestens 2 cm/m dazu geben. Bei senkrechten Fugen mit der Verlegung unten beginnen. Die Bandenden werden stumpf gestoßen.
- Das Band ist auf geeignete Haftflächen aufzukleben.
- Die Fugenflanken sollten parallel verlaufen (max. 3° Abweichung). Das Band aus technischen Gründen mind. 2 mm von der Vorderkante der Fugenflanke nach innen verlegen.
- Nasse Fugen können die, als Montagehilfe dienende, Selbstklebung neutralisieren. In diesem Fall kann TP600 bis zur Aufgehzeit mit Keilen fixiert werden (Bild 2).
- Bei Verarbeitung mit Farben, Beschichtungen, Dichtstoffen, Natursteinen bitte Verträglichkeit anfragen.
- TP600 nicht um die Blendrahmenecke führen, sondern stumpf stoßen (Bild 1+3). Den flächenbündigen Übergang des Kreuzstoßes zwischen senkrechtem und waagerechtem Fugenband beachten (Bild 4).
- Bei der Montage von Fertigteilen ist mit Abstandhaltern zu arbeiten, um ein Überkomprimieren des illmod-Bandes zu verhindern.
- Die Selbstklebung ist bei waagerechter Verlegung nach unten einzulegen.
Technische Daten
Eigenschaften | Norm | Klassifizierung |
Baustoffklasse | DIN 4102 | B1 - schwerentflammbarer Baustoff, P-NDS04-229 |
Wärmeleitfähigkeit | DIN EN 12667 | λ = 0,0468 W/m k |
Wasserdampfdiffusion, Sd-Wert | < 0,5 m | |
Temperaturbeständigkeit | - 30°C bis + 90°C | |
Schallschutz | EN ISO 717-1 | RS,w bis zu 52 dB |
Fugendurchlasskoeffizient, a-Wert | DIN 18 542 | a < 1,0 m³/[h m (daPa)n] |
Luftdichtheit | DIN 18 542 | a < 1,0 m³/[h m (daPa)2/3] |
Witterungsbeständigkeit | DIN 18 542 | Forderungen erfüllt |
Eingruppierung nach | DIN 18 542 | BG1 |
Schlagregendichtigkeit | EN 1027 | Forderungen erfüllt bis 600 Pa für den angegebenen Einsatzbereich, fremdüberwacht durch MPA Bau Hannover. |
erhöhte Schlagregendichtheit | EN 1027 | je nach Komprimierungsgrad bis zu 1350 Pa |
Verträglichkeit mit anderen Baustoffen | DIN 18 542 | keine Korrosionserscheinungen bei Eisen, Zink, Stahl, verzinktem Blech, Aluminium und Kupfer; keine schädlichen Wechselwirkungen bei Beton, Porenbeton, Ziegel, Kalksandstein, PVC-hart, Plexiglas und Holz; weitere Materialien auf Anfrage |
Wohngesundheit | GEV | EC1 PLUS - sehr emissionsarm PLUS |
DGNB | Registrierungscode : T98S4N | |
Brandklassifizierung | DIN EN 13501-1 | B-s1-do |
Freibewitterung | DIN EN 1027 | 600 Pa nach 20 Jahren Freibewitterung (Einbau am 04.08.1995) mit Fremdüberwachung durch MPA |
Funktionsgarantie* | 10 Jahre | |
Technische Zulassung | ETA-05/0058 | CE Zeichen seit 2005 |
Mindestlagerzeit | 2 Jahre | |
Lagertemperatur | +1°C bis +20°C |