OS201
Fensterkitt TX 2001 S
Fensterkitt zur Abdichtung von Einfach- und Isoliergläsern.
Anwendungsbereich
Dieser Fensterkitt dient zur Abdichtung von Einfachgläsern und Isolierglas gemäß RoTa Gr. 1 und 2 sowie innenseitig bis RoTa Gr. 4 in lackierten Holzrahmen. Abdichtung von Einfach- und Isoliergläsern, gemäß DIN 18545, Teil 3, bzw. Tabelle „Ermittlung der Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern“ (RoTa). Ausgenommen ist Verbundglas- VSG, hergestellt mit Folien oder Gießharz-Kombinationen.
- Thixotropierter Kitt (asbestfrei)
- Leicht handverlegbar und auch mit Kittspritze verarbeitbar
- Geringer Volumenschwund von –0,5%
Verarbeitung
- Fugenausfüllung: Hohlräume vollsatt ausfüllen, Lunker- stellen vermeiden. Eingeschlossene Luft entwickelt bei Erwärmung auf +50°C bis +60°C einen Überdruck von ca. 2 N/mm2, der ausreicht, um die Masse aus dem Falz zu drücken: Dichtstoffvorlage gemäß DIN 18545, Teil 1 und Teil 3. Nachglätten mit poliertem Kittmesser vornehmen.
- Glasfalzbreite: Bei Verglasung mit freier Dichtstoffmasse muss die Glasfalzbreite unter Berücksichtigung der erforderlichen Dicke der Dichtstoffvorlage und der Dicke der Verglasungseinheit so bemessen sein, dass die freie Dichtstoffmasse mit einer Neigung von etwa 45° zum Glasfalzgrund hergestellt werden kann.
- Glas: Alle Kontaktflächen sorgfältig mit illbruck AT115 Reiniger reinigen.
- Porenoffene Anstrichsysteme (Lasur): Vor der Verkittung muss der Rahmen anstrichtechnisch so behandelt sein, dass keine Bindemittelabwanderung aus dem Kitt erfolgen kann.
- Freie Dichtstoffaser: Freie Glasfalzhöhe muss DIN 18545 Teil 1 entsprechen.
- Holzrahmen: Max. Holzfeuchte bei Nadelhölzern: 15%; tropischen Hölzern: 12%.
Nachbehandlung: Frischer OS201 gemäß den Verglasungssystemen der Beanspruchungsgruppe „RoTa“ muss nach der Hautbildung, spätestens jedoch 6 Wochen danach, durch einen witterungsbeständigen, deckenden Alkydharz-Anstrich (Achtung! Keine wässrigen Systeme benutzen!) an der Kittoberfläche vollflächig geschützt werden. Achtung: Bei dunklen Anstrichen besteht durch Aufheizung die Gefahr der Kitterweichung, evtl. Hautblasen und die Gefahr der Oberflächenverletzbarkeit.
Verarbeitungsgeräte: Handverlegbar mit Kittmesser, spritzbar mit Druckluftkittspritzen.
Technische Daten
Eigenschaften | Norm | Klasifikation |
---|---|---|
Reaktionssystem | - | oxidative Oberflächentrocknung |
Konsistenz | - | plastisch, spritz- und formbar |
Offene Zeit bis Hautbildung* | - | ca. 8-15 Tage |
Spez. Gewicht | DIN 52451 | 2,15 g/ml |
Volumenänderung | DIN 52451 | -0,5% |
Verarbeitungstemperatur | - | +5°C bis +35°C |
Temperaturbeständigkeit | - | -30°C bis +70°C |
Lagerfähigkeit | - | 12 Monate |
* bei 23°C und 50% Luftfeuchtigkeit |