Studentenwohnheim Wuppertal
Investition in die Zukunft
Nach fast einem Vierteljahrhundert waren die beiden Dreigeschosser mit Ein- bis Drei-Zimmer Wohnungen für 63 Studenten in die Jahre gekommen. Eine Rundum-Erneuerung rüstete die Bauten von 1984 für die Zukunft. Das Architektur Contor Müller Schlüter strukturierte die Grundrisse neu, ergänzte Duschbäder und eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Transluzente, mit Farbfolien hinterlegte Polycarbonatplatten bilden die hinterlüftete, äußere Schale der neuen Gebäudehülle. Dahinter wurde das vorhandene WDVS von einst sechs auf heute 14 Zentimeter Stärke angehoben.
Herausforderung
Die Blendrahmen der neuen, bodentiefen Fenster sitzen vor dem Mauerwerk. Der Isothermenverlauf in der vorhandenen und überarbeiteten Gebäudehülle war indes nicht exakt zu berechnen. Gefordert war deshalb eine nach außen dampfdiffusionsoffene Abdichtungslösung, die die Anschlüsse in allen Ebenen sicher vor Tauwasser und Schimmel schützt und Wärmebrücken verhindert.
Lösung
Das Multifunktions-Dichtungsband TP652 illmod trioplex+ war die ideale Lösung. Es vereint in einem Produkt die Anforderungen an alle Abdichtebenen: innen luftdicht, schall- und wärmedämmend, und nach außen schlagregendicht, aber dampfdiffusionsoffen. Zugleich ist das Band in der Montage äußerst wirtschaftlich: Die Abdichtungszeit für ein Fenster reduziert sich um bis zu 80 Prozent. Im Ergebnis erreichen die sanierten Bauten heute Niedrigenergiehausstandard. CO2-Ausstoß und Heizkosten haben sich mehr als halbiert. Und Bewohner wie Bauherr können beruhigt den nächsten 25 Jahren entgegensehen.