Boden
Fugen im Bodenbereich sind eine knifflige Aufgabe. Wie und wo sie vorzusehen sind, muss ein Fachplaner je nach Belag und Untergrund in einem Fugenplan festlegen. Für Estriche, den häufigsten Untergrund, gibt es eine eigene Norm: die DIN 18560. Wichtigster Grundsatz: So wenig Fugen wie möglich, so viele wie nötig.
Fußböden...
Trockenausbau
Fugen in Gipskarton-Ständerwänden oder untergehängten Decken lassen sich nicht in allen Fällen abdichten: Unkalkulierbare Bewegungen ergeben sich, wo Gipskartonflächen auf unterschiedlichen Tragsystemen (zum Beispiel Mauerwerk und Dachstuhl) aneinanderstoßen, aber auch bei Baufeuchtigkeit oder wenn die Holzunterkonstruktion...
Sanitärbereiche
In Badezimmern, Feuchträumen und Küchen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Fugen: Randfugen zwischen Boden und Wand, Eckfugen an gefliesten Wänden, Anschlussfugen zwischen Wand und Decke und Fugen, mit denen Badewannen, Duschtassen, Waschbecken, Duschabtrennungen oder Trennwände an geflieste, verputzte, beschichtete oder...
Spezialanwendungen
Besonders anspruchsvolle Aufgaben fordern besondere Lösungen. illbruck bietet auch für sehr spezielle Anwendungsbereiche Produkte und Lösungen, die dem Verarbeiter helfen, seine Aufgabe sicher und verlässlich zu erledigen.