Fassadenkonstruktionen

Der erste Eindruck von einem Gebäude entsteht über seine Fassade, daraus ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten der Fassadengestaltung. Diese kann aus natürlichen Materialien wie Klinker, Schiefer und Holz, modernen Metall- und Glasoberflächen, formbaren Betonstrukturen und vielen weiteren Materialien bestehen.
Leitlinie des FVHF
Planung und Ausführung von vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden (VHF)
Der Fachverband Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (FVHF) hat eine neue Leitlinie „Planung und Ausführung von Vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden“ erarbeitet. Wir haben für Sie hieraus das Wichtigste zum Thema Abdichtung zusammengefasst und mit einigen Anmerkungen versehen.
Hinweise:
* - Bauart Vorgehängte hinterlüftete Fassade gilt nach DIN 4108-3 als Schlagregensicher. Offene Fugen in der Bekleidungsebene beeinträchtigen den Regenschutz (gem. Tabelle 5 der DIN 4108-3) nicht.
**- Eine Unterbrechung des Luftstroms könnte zur Anreichung von Feuchtigkeit in der Dämmung führen. Die Folgen: Schlechtere Dämmwerte, Energieverluste, höhere Heizkosten sind inzwischen hinreichend beschrieben worden.
***- Winddichtheit ist nicht mit Luftdichtheit zu verwechseln, denn sie gehört zu der äußeren Abdichtung!
Geeignete Produkte
Fugendichtband:
illbruck TP600 illmod 600
Elastischer Dichtstoff:
illbruck SP525 Hochbaufugen-Dichtstoff
illbruck FA870 Natursteinsilikon
Fassadenbahn:
illbruck ME010 Fassadenfolie Premium B1
Folie für erdberührten Bereich:
illbruck ME220 EPDM-Folie
Glasfassade

Ganzglas-, Element- und Pfosten-Riegel-Fassaden werden meist als Komplettsysteme geliefert. Die vorgefertigten Systeme schließen meist die Abdichtungslösungen innerhalb der Fassade ein. Randanschlüsse bedürfen jedoch weiterhin der vollen Aufmerksamkeit der Planer, insbesondere in der genauen Abstimmung zwischen angrenzenden Gewerken. Wir zeigen Ihnen, welche Abdichtungsmaterialien und Ausführungsmöglichkeiten bestehen.
Metallfassade

Metallfassaden vermitteln eine starke Beständigkeit, denn die glatten Oberflächen sind in der Regel leicht zu reinigen und unempfindlich gegen Verschmutzungen. Gleichzeitig erlauben die vielseitigen Eigenschaften von Metallen nahezu jede erdenkliche Fassadenform. Zurzeit sind besonders die sogenannten offenen Fassaden en vogue: Lochbleche, Streckmetallgitter, Architekturgewebe oder Metallpaneele mit großen offenen Fugen sollen den Fassaden ein dreidimensionales Erscheinungsbild verleihen. Ein effizienter Schutz vor Wind und Wetter ist dabei durch eine entsprechend hochwertige Fassadenfolie gewährleistet, die genau auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt wird.
Detailzeichnungen zum Download
Betonfassade

Betonfassade
Vorgefertigte Betonfassaden sind wärmebrückenarmen Konstruktionen und bieten neben einer schnellen und kostengünstigen Lösung zudem eine große Gestaltungsvielfalt sowieBeständigkeit. Betonfassaden haben einen besonders positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – jedoch nur dann, wenn auch die Fassadenfugen mit entsprechender Sorgfalt energetisch optimiert und dauerhaft erstellt werden. Moderne High-Tech-Lösungen bieten hier optimale Ergebnisse und ermöglichen sogar eine effiziente Sanierung alter Betonfassaden bei laufendem Betrieb.
Detailzeichnungen zum Download
Natursteinfassade

Natursteinfassade
Bei der Verwendung von bauchemichen Substanzen ist besonders bei Naturstein Vorsicht zu bewahren: Zum einen besteht bei vielen Dichtstoffen und Fugen-Dichtungsbändern die Gefahr, dass die enthaltenen Substanzen das Gestein angreifen, zum anderen sollte die Bewegungsfähigkeit des Dichtungsmaterials bei 20% liegen, um ausreichend Spielraum für Gebäudebewegungen zu lassen. Die Produktauswahl sollte daher mit großer Sorgfalt getroffen werden.
Detailzeichnungen zum Download
Holzfassade

Holzfassade
Holzfassaden können sehr vielseitig sein. Dies zeigt sich bereits in den unterschiedlichen Materialformen: Es gibt Holzfassaden aus Brettern bzw. Profilen, aus Schindeln und aus Platten. Auch für die Montage bestehen deutliche Unterschiede in den Vorgehensweisen: Stülpschalung, Boden-Deckel-Montage, Nut- und Federmontage sowie Lamellenoptik. In unserem Archiv finden Sie zahlreiche Planungshilfen für jedes dieser Szenarien. Außerdem beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Holzschutzes – welcher für die Lebensdauer von Holzfassaden elementar ist. Ein dauerhafter Schutz vor Witterungseinflüssen und Durchfeuchtung lässt sich mit zielgenauen Konzepten leicht umsetzen.
Mischfassade

Mischfassade
Innovative Fassadengestaltung beschränkt sich lange nicht mehr zwingend auf ein Material. Wo zwei oder mehr Baustoffe aufeinandertreffen, ist es für die Planung der Abdichtung wichtig, sich mit den unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien auseinanderzusetzen. Ausschlaggebend sind hierbei nicht nur die thermisch bedingte Ausdehnungen, sondern auch die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften.