Lösungen für Sanitärbereiche

In Badezimmern, Feuchträumen und Küchen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Fugen: Randfugen zwischen Boden und Wand, Eckfugen an gefliesten Wänden, Anschlussfugen zwischen Wand und Decke und Fugen, mit denen Badewannen, Duschtassen, Waschbecken, Duschabtrennungen oder Trennwände an geflieste, verputzte, beschichtete oder tapezierte Bauteile anschliessen. Alle sind hohen Belastungen ausgesetzt. illbruck bietet für Sanitärbereiche aller Art speziell entwickelte Dichtstoffe, die alle Anforderungen erfüllen.
Tipps gegen Schimmel
Schimmel im Bad will niemand. Schliesslich sieht er nicht nur unästhetisch aus, er kann auch sehr gesundheitsschädigend sein. Dennoch tritt er häufig trotzdem auf, weil hier leider oft seine Lebensbedingungen stimmen: Feuchte und Wärme in Kombination. Was man tun kann, um ihn zu vermeiden? Fahren Sie einfach mit der Maus über einen der Spots im Badezimmer und erfahren Sie mehr.

Stosslüften
Richtig lüften heißt Stosslüften. Stundenlanges Lüften in Kippstellung kostet nur Energie — bringt aber nicht den notwendigen kompletten Luftaustausch. Besser ist es, die feuchtebeladene Badezimmerluft drei bis viermal täglich auszutauschen.
Heizen
Heizen Sie nicht zu selten. Sonst schlägt sich die Feuchtigkeit, die beim Duschen und Baden entsteht, an den ausgekühlten Wänden nieder. Ein idealer Nährboden für Schimmelpilze.
Fachgerechte Fuge
Schimmelvorbeugung beginnt bei der fachgerechten Ausbildung der Fuge. Das heisst: Ihre Oberfläche sollte glatt und schräg sein. Nur so ist sie wasserabweisend. Fugen, von deren Oberfläche aufgrund einer sogenannten Hohlkehlenbildung kein Wasser ablaufen kann, sind wesentlich anfälliger für Schimmelbefall.
Frischluft
Lüften Sie nicht in ein anderes Zimmer hinein, sondern durch ein weit geöffnetes Fenster direkt nach draussen. Übrigens: Häufigkeit und Dauer des Lüftens sollten vom Temperaturunterschied zwischen dem Wohnraum und dem Aussenbereich abhängig sein. Je kälter es draussen ist, desto kürzer sollten Sie lüften — dafür aber öfter.
Reinigen & Trocknen
Die Fuge nach jedem Baden oder Duschen mit klarem Wasser abspülen, um Seifenreste und andere Schmutzpartikel - Nahrungsgrundlage für Schimmelpilze - zu entfernen. Die Fuge anschliessend mit einem Tuch oder weichem Schwamm trocken wischen.