Explore our brands

Unsere Experten beantworten die häufig gestellen Frage!

Sie suchen nach Antworten auf Ihre Fragen rund ums Abdichten? Hier sind sie richtig. Gerne teilen wir unser Fachwissen mit Ihnen. Sollte eine Frage nicht aufgeführt sein, können Sie uns gerne hier kontaktieren.

Schauen Sie sich die folgenden Themen an, um die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Wir tun unser Bestes, um unser Fachwissen mit Ihnen zu teilen. Ist Ihre Frage nicht aufgeführt oder beantworten wir Ihre Frage nicht ausreichend? Wir helfen Ihnen gerne weiter, bitte kontaktieren Sie uns.

Was ist ein Verfallsdatum?

Was ist ein Verfallsdatum?

Das Verfallsdatum ist das Datum, nach dem der Hersteller eines Produkts nicht mehr garantieren kann, dass die in den technischen Daten angegebenen Ergebnisse erzielt werden. Alle produzierten Produkte haben ein Verfallsdatum. Es ist nicht für alle Produkte gleich und wird vom dafür verantwortlichen Hersteller festgelegt.

Was passiert, wenn das Verfallsdatum überschritten wird?

Was passiert, wenn das Verfallsdatum überschritten wird?

Wenn Sie ein Produkt nach dem Verfallsdatum verwenden, sind Sie Risiken ausgesetzt. Hier ein paar Beispiele:

  • Dichtstoffe: Extrusion, Haftung, Glätte, Kohäsion, Aushärtung
  • Imprägnierte Fugendichtbänder: Dekompressionsproblem
  • PU-Schaum: Produktfluss, Volumen, Qualität des Schaums
  • Doppelseitiges Klebeband, Klebstoffe zum Schutz und jegliches Klebstoffprodukt: reduzierte Klebeeigenschaften, Aushärtung
  • Mörtel: Klumpenbildung, Verarbeitungsmöglichkeiten, Haftung
Was sind CLP-Vorschriften, CLP-Klassifizierung, Kennzeichnung auf Verpackung?

Was sind CLP-Vorschriften, CLP-Klassifizierung, Kennzeichnung auf Verpackung?

Die CLP-Verordnung ist die Verordnung (CE) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung chemischer Stoffe und Gemische. Es ist der offizielle europäische Referenztext für die Anwendung des allgemeinen harmonisierten Systems im Arbeits- und Verbrauchssektor. Sie wurde am 31. Dezember 2008 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat am 20. Januar 2009 in Kraft.

Dichtstoffe

Was sind Dichtstoffe?

Was sind Dichtstoffe?

Dichtstoffe sind pastöse und meist aushärtende Werkstoffe zum Abdichten von Fugen, Spalten und Löchern und dergleichen, die Bewegungen ausgesetzt sein können. Andere Bezeichnungen für Dichtstoff sind Fugendichtstoff, Fugenmasse, Dichtmasse.

 

Welche verschiedenen Dichtstoff-Arten gibt es?

Welche verschiedenen Dichtstoff-Arten gibt es?

Die folgenden Arten von Dichtstoffen werden am häufigsten im Bauwesen verwendet:

  • Acryl-Dichtstoffe
  • Silikone
  • Hybride
  • Polyurethan
  • Leinölkitt
  • Polyurethan
  • Polysulfiddichtstoffe
  • Butyldichtstoffe

Lesen Sie hier alles über unsere Dichtstoff-Arten und deren wichtigsten Eigenschaften.

Was ist ein elastischer Dichtstoff?

Was ist ein elastischer Dichtstoff?

Ein elastischer Dichtstoff stellt sich nach einer Verformung wieder in seine Ursprungsform zurück. Stellt sich nach einer Verformung wieder in seine Ursprungsform zurück. Dabei ist er Stauchungen und Dehnungen ausgesetzt.

Was sind die Vorteile von Acryl-Dichtstoffen

Was sind die Vorteile von Acryl-Dichtstoffen

Acryl-Dichstoffe sind einfach in der Verarbeitung und überstreichbar

Was sind die Vorteile von Hybrid-Dichtstoff?

Was sind die Vorteile von Hybrid-Dichtstoff?

Hybrid-Dichtstoffe sind einfach in der Verarbeitung, reinigungsfreundlich, weisen eine gute Klebkarft auf und sind zudem Anstrichverträglich und frei von Silikonen.

 

Was sind die Vorteile von Silikon-Dichtstoff?

Was sind die Vorteile von Silikon-Dichtstoff?

Silikondichtstoffe weisen eine gute Gute UV- und Witterungs- und Hitzebeständigkeit auf. Sie verfügen über gute Verarbeitungs- und Abglätteigenschaften und sind Schmutzabweisend. 
Oft sind sie pilzehemmend ausgerüstet und verfügen über eine gute Haftung auch auf schwierigen Untergründen

Was bedeutet Natursteinvertäglich?

Was bedeutet Natursteinvertäglich?

Natursteinverträglichkeit heisst, dass es keine Randzonenverfärbung bei heiklen Untergründen wie Naturstein, Parkett gibt.

Was heisst anstrichverträglich?

Was heisst anstrichverträglich?

Anstrichverträglich ist ein Dichtstoff nach der DIN 52460 dann, wenn es zu keiner schädigenden Wechselwirkung zwischen Dichtstoff und dem auf dem Bauteil vorhandenen Anstrichmittel kommt.

Anstrichverträglich darf nicht mit überstreichbarkeit verwechselt werden.

Was heisst überstreichbar?

Was heisst überstreichbar?

Überstreichbar ist ein Dichtstoff, wenn er ganzflächig mit Anstrichmitteln beschichtet werden kann, ohne dass sich schädigende Wechselwirkungen zwischen Anstrichmitteln und Dichtstoff ergeben.

Was bedeutet die Norm EN ISO 11600?

Was bedeutet die Norm EN ISO 11600?

Die Norm EN ISO 11600 klassifiziert Konstruktionsdichtungsmittel basierend auf der Anwendung (Glasdichtungsmittel und Dichtungsmittel für Gebäudestrukturen). Jede Kategorie ist in Klassen unterteilt. Insgesamt gibt es 11 Klassen: 4 Klassen für Verglasungsdichtungsmittel (Typ G) und 7 Klassen für Arbeitsfugendichtungsmittel (Typ F - Abkürzung für Fassade = Fassade), die von der Leistung des Dichtungsmittels abhängen.

Je nach Anwendung muss der Dichtstoff bestimmte Anforderungen erfüllen. Dichtstoffe, die gemäß EN ISO 11600 klassifiziert sind, sind in den technischen Datenblättern und/oder auf dem Verpackungsetikett beschrieben. Hier werden Bezeichnungen verwendet, die folgende Informationen enthalten:

  •  Endanwendungsdichtmittel für Gebäudestrukturen (F) oder Glasdichtmittel (G);
  •  Zulässige Verzerrung (MTV) von 7,5% bis 25%;
  •  Modul hoch (HM) oder Modul niedrig (LM), wie in EN ISO 11600 beschrieben;
  •  Elastizität (E) oder Kunststoff (P)
Kann ich bei niedrigen Temperaturen bzw. im Winter Dichtstoffe auftragen?

Kann ich bei niedrigen Temperaturen bzw. im Winter Dichtstoffe auftragen?

Lassen Sie den Dichtstoff nicht über Nacht in einer kalten Arbeitsbox, sondern stellen Sie es vorzugsweise in Innenräumen auf. Wenn der Dichtstoff zu kalt geworden ist, bringen Sie ihn auf die Verarbeitungstemperatur, indem Sie ihn in lauwarmes Wasser legen. Geben Sie dem Dichtstoff Zeit, um auf die notwendige Temperatur zu kommen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies für das Produkt schädlich sein kann. Seien Sie besonders vorsichtig mit Acrylprodukten, da Acryl auf Wasserbasis hergestellt wird und daher vor Kälte geschützt werden muss. Einmal eingefroren, ist es nicht mehr verwendbar. Besonders dickere Dichtungsmassen sind im Winter schwieriger zu verwenden. Die Kälte macht den Dichtstoff dann noch dicker und erschwert das Auspresesn. Stellen Sie daher sicher, dass Sie eine geeignete Verarbeitungspistole verwenden.

Kann ich Dichtstoffe bei hohen Temperaturen bzw. im Sommer auftragen?

Kann ich Dichtstoffe bei hohen Temperaturen bzw. im Sommer auftragen?

Flüssige Produkte wie Dichtstoffe und Beschichtungen werden durch die Hitze flüssiger und trocknen auch schneller. Dies wirkt sich auf die Verarbeitung aus. Versuchen Sie, den Dichtstoff oder die Beschichtung so weit wie möglich an einem kühlen Ort aufzubewahren, und berücksichtigen Sie, dass der Dichtstoff bzw. die Beschichtung auf gebrauchten Verarbeitungswerkzeugen wie Schabern, Bürsten usw. früher austrocknet. Beachten Sie beim Abdichten von Fugen auch, dass die Fugen durch Hitze schmaler werden. Wenn sich die Fugen in kälteren Perioden verbreitern, kann der Dichtstoff seine maximal zulässige Verformung (ZVG) erreichen und beschädigt werden.

 

Wie verhindere ich Schimmel in einer Dichtungsfuge?

Wie verhindere ich Schimmel in einer Dichtungsfuge?

  • Entfernen Sie Feuchtigkeit aus den betroffenen Bereichen durch angemessene Belüftung. "Angemessen" bedeutet in diesem Fall: vollständiger Austausch der Luft im Raum. Tun Sie dies drei- oder viermal am Tag, am besten durch Querlüftung der gegenüberliegenden Räume.
  • Der Dichtstoff muss korrekt aufgetragen werden. Stellen Sie sicher, dass es nicht zu hohl ist, da sich sonst Feuchtigkeit ansammeln kann. Eine gute Verbindung ist glatt, abfallend und fließt ab.
  • Reinigen Sie die Oberfläche der Fugen regelmäßig mit einem geeigneten Haushaltsreiniger oder Essig. In gewerblichen Bereichen müssen spezielle Desinfektionsreinigungsmittel verwendet werden.
  • Spülen Sie die Fugen nach dem Baden oder Duschen kurz aus und trocknen Sie sie mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm ab.

Auch sogenannte Antimykotika sind übrigens keine endgültige Lösung. Seine Wirksamkeit nimmt mit der Zeit ab, da die Fungizide aus dem Dichtstoff gespült werden.

Imprägnierte Dichtungsbänder

Was sind imprägnierte Dichtungsbänder?

Was sind imprägnierte Dichtungsbänder?

Imprägnierte Dichtungsbänder, auch Compriband, Quellband oder komprimiertes Schaumband genannt, bestehen aus Polyurethanschaum. Polyurethanschaum ist ein Kunststoff, der häufig zu PU gekürzt wird und eines der vielseitigsten bekannten Isolationsmaterialien ist. Der Polyurethanschaum wird dann mit einer Mischung von Kunstharzen imprägniert. Diese Imprägnierung ist wichtig und verleiht den Bändern eine Reihe einzigartiger Eigenschaften:

  •  Es macht die Bänder resistent gegen Schlagregen, aber dampfdurchlässig
  •  Es wird UV- und wetterbeständig
  •  Es verleiht dem Band hervorragende thermische und akustische Eigenschaften
  •  Es bietet dauerhafte Elastizität
Wie weit kann sich ein imprägnierte Band ausdehnen?

Wie weit kann sich ein imprägnierte Band ausdehnen?

Die meisten Bänder dehnen sich mit der Zeit auf das 4,5-fache ihrer ursprünglichen Dicke aus. Dies ist jedoch irrelevant, solange Sie sicherstellen, dass die Fugenbreiten innerhalb des Bandbereichs liegen. Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Größe verwenden? Verwenden Sie unseren Bandkalkulator.

 


 
Was bedeuten BG1, BG2 und BGR?

Was bedeuten BG1, BG2 und BGR?

BG1 ist die Klassifizierung für ein Schaumband nach DIN 18542 für Anwendungen, die Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. 600 Pa. (kurz für Pascal, die SI-Druckeinheit) ist für die Abdichtung von Schlagregen mindestens zu erfüllen. Außerdem müssen die Bänder ein hohes Maß an Luftdichtheit, UV-Beständigkeit und Feuerbeständigkeit aufweisen.

BG2 bestätigt die Eignung für Anwendungen, die keinen Witterungseinflüssen wie "versteckte Fugen" ausgesetzt sind. Hierfür ist nach DIN 18 542 ein Schlagregenschutz von 300 Pa erforderlich.

BGR ist die Zertifizierung für luftdichte Bänder. Hier ist die Anforderung: <0,1 m3 / [h⋅m⋅ (Dapa) 2/3]. Das Schaumband ist luftdicht bis maximal 0,1 m3 Luft, 10 Pa pro Stunde und Laufmeter.

Wann braucht man ein BG1-Dichtungsband?

Wann braucht man ein BG1-Dichtungsband?

Dies hängt davon ab, ob das Band später starken Belastungen ausgesetzt ist. In dieser Hinsicht hat die DIN 18 542 sehr klare Spezifikationen. Bänder, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, müssen eine Oberfläche aufweisen, die den Kriterien von BG1 entspricht. Daher müssen diese Bänder mindestens bis zu 600 Pa betragen. Nur in Bereichen, in denen das Band nicht direkt dem Wetter ausgesetzt ist, ist ein Band aus BG2 ausreichend, da es nur bis zu 300 Pa beträgt.

Wie und wie lange kann ich Dichtungsbänder lagern?

Wie und wie lange kann ich Dichtungsbänder lagern?

Die Lagerzeit ist produktabhängig und liegt zwischen 12 und 24 Monaten. Sehen Sie sich dazu immer die technischen Datenblätter an. Bewahren Sie das Band in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen + 1 °C und + 20 °C auf. Ein gekühltes Band dehnt sich während der Verarbeitung auch langsamer aus. Lagern und transportieren Sie einzelne Rollen flach mit vollem Kontakt mit der Oberfläche. Lagern Sie die Kartons nur aufrecht (Rolle muss flach drin liegen). Setzen Sie die Bänder keinen Punktlasten aus.

Kann ich imprägnierte Dichtungsbänder bei niedrigen Temperaturen bzw. im Winter verwenden?

Kann ich imprägnierte Dichtungsbänder bei niedrigen Temperaturen bzw. im Winter verwenden?

Die Temperatur, bei der imprägnierte Dichtungsbänder gelagert und verarbeitet werden, beeinflusst die Ausdehnung des Bandes. Imprägnierte Dichtungsbänder sind sehr gut für den Einsatz bei kaltem Wetter geeignet. Dadurch dehnt sich das Band langsamer aus, sodass Sie mehr Zeit haben, das Band zu verarbeiten.

 


 
Kann ich imprägnierte Dichtungsbänder bei hohen Temperaturen bzw. im Sommer verwenden?

Kann ich imprägnierte Dichtungsbänder bei hohen Temperaturen bzw. im Sommer verwenden?

Imprägnierte Dichtungsbänder dehnen sich bei höheren Temperaturen schneller aus. Ein gekühltes Band dehnt sich während der Verarbeitung langsamer aus. Wir empfehlen daher, das Klebeband an einem kühlen und trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen + 1 °C und + 20 °C zu lagern.

PUR-Schaum

Kann ich Polyurethanschaum bei niedrigen Temperaturen bzw. im Winter verwenden?

Kann ich Polyurethanschaum bei niedrigen Temperaturen bzw. im Winter verwenden?

Der wichtigste Tipp für Polyurethanschäume ist, dass Sie sie niemals erhitzen sollten. Eine Aerosoldose ist ein Druckbehälter, und das Aufstellen auf eine Wärmequelle ist gefährlich. Die Hitze erhöht den Druck und lässt die Dose explodieren. Kalte Dosen können nur mit lauwarmem Wasser auf Temperatur gebracht werden. Feuchtigkeit auf dem Untergrund ist beim Auftragen von Polyurethanschaum kein Problem. PUR-Schaum braucht Feuchtigkeit, um zu härten. Tragen Sie keinen Polyurethanschaum auf gefrorene Materialien auf. Beachten Sie, dass sich Temperaturunterschiede auf die Ausbeute eines Polyurethanschaums auswirken. Bei niedrigen Temperaturen kann sich die Ausbeute der Dose ändern.

Kann ich Polyurethanschaum bei hohen Temperaturen bzw. im Sommer verwenden?

Kann ich Polyurethanschaum bei hohen Temperaturen bzw. im Sommer verwenden?

Bei höheren Temperaturen sind die Oberflächen oft trockener. PUR-Schaum benötigt zum Aushärten Feuchtigkeit. Vergessen Sie nicht, die Oberfläche mit einem Pflanzensprühgerät zu befeuchten. Auf diese Weise erhalten Sie das beste Ergebnis! Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Polyurethanschaumdosen nicht zu heiß werden. Es ist keine gute Idee, die Dosen in die volle Sonne zu stellen oder sie bei hohen Temperaturen in Ihrem Arbeitswagen zu lassen. Schaumdosen stehen unter Druck, welcher von der Hitze erhöht wird und die Dosen zum platzen bringt.

 


 
Warum sollte eine PUR-Schaum-Dose aufrecht gelagert und transportiert werden?

Warum sollte eine PUR-Schaum-Dose aufrecht gelagert und transportiert werden?

PU-Schaum hat die Eigenschaft, dass es durch Reaktion mit Feuchtigkeit (z. B. Feuchtigkeit in der Luft oder auf dem Untergrund) trocknet. Durch aufrechtes Lagern der Dose kommt der Polyurethanschaum nicht mit der Öffnung der Dose und damit nicht mit der feuchten Außenluft in Kontakt. Dies verhindert eine Verstopfung.

Verstopfungen können auch aus folgenden Gründen auftreten: Normale Polyurethanschaumdosen enthalten sowohl Treibgas als auch einen Einkomponenten-Polyurethanschaum. Wenn eine Dose aufrecht steht, befindet sich das Treibmittel oben auf der Dose in der Nähe des Ventils. Wenn die Dose flach ist, kommt der Pur mit dem Gummi des Ventils in Kontakt. Infolgedessen greift der Pur den Gummi an und verursacht eine Haftung im Ventil. Das Ergebnis ist, dass nichts mehr herauskommt. Halten Sie eine Polyurethanschaumdose auch während des Transports immer aufrecht.

 


 
Wie lange kann eine PU-Schaumdose auf einer Pistole aufbewahrt werden?

Wie lange kann eine PU-Schaumdose auf einer Pistole aufbewahrt werden?

Abhängig von den Lagerbedingungen (trocken und frostfrei) kann die Polyurethanschaumpistole bei aufrechter Lagerung bis zu 4 Wochen auf der Dose bleiben. Wenn Sie die Dose wiederverwenden, schütteln Sie sie immer wieder.

Muss ich die Einstellschraube meiner Schaumpistole schließen?

Muss ich die Einstellschraube meiner Schaumpistole schließen?

Ja, die Einstellschraube der Pistole hat grundsätzlich zwei Funktionen: Zum einen die Möglichkeit, die Menge an PU-Schaum während der Verarbeitung zu dosieren. Zum anderen zur Sicherheit, um Unfälle zu vermeiden. Die Einstellschraube sorgt dafür, dass der PU-Schaum nicht unerwünscht herausfließt.

 


 
Wie kann ich ausgehärteten Polyurethanschaum am besten entfernen?

Wie kann ich ausgehärteten Polyurethanschaum am besten entfernen?

Ausgehärteter Polyurethanschaum kann nur mechanisch entfernt werden. Es wird daher empfohlen, überschüssigen / frischen Polyurethanschaum sofort mit AA292-Reinigungstüchern zu entfernen.

Abdichtungsfolien

Luftdichtes Bauen

Was ist ein luftdichtes Gebäude?

Was ist ein luftdichtes Gebäude?

Luftdichte Konstruktion ist die Abdichtung aller unerwünschten Risse und Nähte in einem Haus oder Gebäude, um die unkontrollierten Luftströme (Ein- und Ausfiltration) zu verhindern. Wenn Luft von außen unerwünscht strömt, sprechen wir von Infiltration. Und wenn Luft von innen nach außen unerwünscht wird, sprechen wir von Exfiltration. Luftdichte Konstruktion wird für Neubau und Renovierung verwendet.

Ist luftdichtes Gebäude für Nutzer eines Gebäudes ungesund?

Ist luftdichtes Gebäude für Nutzer eines Gebäudes ungesund?

In der Praxis gibt es manchmal die Vorstellung, dass luftdichtes Bauen ungesund ist. Das stimmt nicht, aber der Gedanke ist verständlich. Es ist wichtig, einen Unterschied zwischen kontrollierter Belüftung und unkontrollierter Belüftung (Ein- und Exfiltration) zu machen. Lüftung ist der bewusste Umgang mit Luft, zum Beispiel durch Gitter und Fenster, um die Raumluft zu verändern. Belüftung ist notwendig für ein gesundes Raumklima!  Neben der kontrollierten Belüftung erfolgt eine unkontrollierte Belüftung auch durch die unerwünschten Risse und Nähte zwischen verschiedenen Teilen der Gebäudehülle. Diese Ein- und Exfiltration muss jedoch verhindert werden. Je luftdichter Sie bauen, desto effektiver wird die kontrollierte Belüftung.

Was sind die Vorteile eines luftdichten Bauens?

Was sind die Vorteile eines luftdichten Bauens?

  • Reduzierung des Energieverlusts: Die Tatsache, dass es keine Luftlecks mehr in der Gebäudehülle gibt, verhindert unerwünschte Luftströme. Die Luft, die hereinkommt, muss nicht aufgewärmt (Winter) und gekühlt werden (Sommer), etwas, das viel Energie erfordert.
  • Komfort: Große Luftlecks in der Fassade können Komfortprobleme verursachen. Das bedeutet, dass menschenvernichtet werden. Durch das Schließen dieser Luftlecks werden die Zugluft im Gebäude minimiert.
  • Verhindert Feuchtigkeitsprobleme durch Kondensation: Wenn die Struktur nicht luftdicht ist, fließt feuchte Raumluft in die äußere Trennstruktur. Auf einer kalten Oberfläche kann diese warme Raumluft kondensieren. Dies führt oft zu Schäden und reduziert die Lebensdauer vieler Gebäudeelemente.
  • Wasserdicht: Um eine wasserdichte externe Trennstruktur zu erhalten, sind korrekt ausgeführte Luftstrumpfhosen erforderlich. Durch die saugende Wirkung der Infiltration kann Feuchtigkeit tief in die Struktur eindringen und Leckagen verursachen
  • Lärmschutz: Mangelnde Luftdichtheit kann zu einer enttäuschenden schallfesten Leistung führen. Luftlecks führen zu einer reduzierten Schalldämmung, insbesondere in den höheren Tönen.